Wie messe ich mein Wasser im Pool richtig? Welches Messgerät ist das richtige? Was solltest du beachten!
- Benjamin Wirthwein
- 30. Sept. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Juni 2024
Wenn es darum geht, die Qualität des Wassers deines Pools zu überwachen, insbesondere die Chlor- und pH-Werte sowie die Alkanilität, gibt es einige Tools, die dir helfen können, und andere, von denen ich dir abraten würde. Ein elektronisches Messgerät ist in meinen Augen eine wertvolle Investition. Ab 100€ erhältst du bereits zuverlässige Geräte, die dir präzise Messergebnisse liefern. Der Grund, warum ich so für elektronische Messgeräte schwärme? Nun, ich habe festgestellt, dass Papier- oder sonstige Teststreifen oft nicht die gewünschte Genauigkeit bieten. Es kann vorkommen, dass ihre Ergebnisse erheblich von den tatsächlichen Werten abweichen.

Beispiel für ein elektronisches Messgerät zur Messung von freiem und gebunden Chlor, sowie pH-Wert und Säurekapazität (TA-Wert) Die allermeisten elektronischen Messgeräte arbeiten nach dem photometrischen Prinzip. Dabei wird eine Wasserprobe deines Pools in ein kleines Glasgefäß, die sogenannte Küvette, gefüllt und mit einer Reagenz eingefärbt. Für die Reagenz empfehle ich die Verwendung von Tabletten, da sie länger haltbar sind und eine stets gleichbleibende Dosierung gewährleisten. Bei Flüssigreagenzien können die Tropfen unterschiedliche Größen aufweisen. Für die pH-Wert-Messung eignen sich Phenolrot-Tabletten am besten, und für die Chlor-Messung solltest du DPD-1-Tabletten nutzen.
Bei der pH-Wert-Messung solltest du beachten, dass die gängigen Photometer nicht alle pH-Werte erfassen können. Der Messbereich liegt typischerweise zwischen einem pH-Wert von 6,5 und 8,4. Vereinfacht gesagt, beruht dies auf der Verwendung der Phenolrot-Tablette, die als Farbindikator dient. Diese Methode funktioniert nur innerhalb dieses pH-Bereichs. Wenn dein pH-Wert außerhalb dieses Bereichs liegt, wird das Gerät entweder "Lo" (für "Low") oder "Hi" (für "High") anzeigen. In solchen Fällen kann Lackmuspapier weiterhelfen. Dies bietet zwar nur eine grobe Indikation, kann aber trotzdem hilfreich sein. Bitte beachte, dass in Regionen, in denen das Füllwasser eine geringe Säurekapazität (Karbonathärte) aufweist, die photometrische pH-Messung ungenau sein kann. Das liegt daran, dass die Zugabe des Reagenzes, das für die Messung benötigt wird, bei zu geringer Säurekapazität die Messung beeinflusst und damit das Ergebnis verfälscht.
Alternativ dazu gibt es elektrometrische pH-Messgeräte, die mit einer Sonde bzw. Elektrode den pH-Wert bestimmen. Diese Sonden sind jedoch empfindlich und sollten in einer KCl-Lösung oder einer speziellen Elektrodenschutzlösung aufbewahrt werden. Die Preise für solche Geräte beginnen bei ungefähr 60 €. Beachten solltest du, dass diese Geräte regelmäßig mit speziellen Pufferlösungen (z.B. pH 4 und pH 7) kalibriert werden müssen. Es gibt zwar auch günstigere Modelle ab etwa 20 €, aber deren Messgenauigkeit lässt oft zu wünschen übrig. Nach meiner Erfahrung liefern solche Geräte bestenfalls grobe Indikationen, können den pH-Wert jedoch nicht zuverlässig anzeigen. In solch einem Fall würde ich eher zum Einsatz von Lackmuspapier raten, das sowohl kostengünstiger als auch verlässlicher ist.

Beispiele für elektronische pH-Messgeräte
Eine weitere Methode, die dir vielleicht begegnet ist, ist die Verwendung eines Pooltesters. Den du bereits für etwa 10€ erhältst. Dieser besteht aus einem kleinen Behältnis, indem du eine DPD 1-Tablette für Chlor und eine Phenol-rot-Tablette für den pH-Wert auflösen kannst. Dieses Behältnis hat eine Farbskala mit integrierten Werten, anhand derer du das eingefärbte Poolwasser vergleichen kannst. Achtung: Dieses Verfahren kann dir nur einen groben Überblick über deine Pool-Werte geben. Denn hier treten teils starke Abweichungen in den Ergebnissen auf.
Ein kleiner Tipp am Rande: Wenn du die Tabletten im Pooltester auflöst, versuche, das Gefäß nicht zu heftig zu schütteln. Einfaches Schwenken des Wassers beeinflusst das Ergebnis deutlich weniger. Denn durch zu starkes Schütteln wird Kohlensäure aus dem Wasser freigesetzt, was den pH-Wert beeinflusst und deine Messung weniger genau macht.

Beispiel für Pooltester Schlussendlich, wenn du bereits bereit bist, mehrere hundert oder gar über 1000€ in einen Pool zu investieren, sind die zusätzlichen 100 € für ein präzises Messgerät für deinen Pool wirklich gut angelegt. Ein genaues Messgerät gibt dir die Sicherheit, immer das Beste aus deinem Pool herauszuholen und stets in sicherem, sauberem Wasser zu schwimmen.
Passende Geräte zum messen deiner Poolwerte welche ich dir empfehle findest du in meinen Produktvorschlägen.
Möchtest du noch mehr Informationen zum Thema richtiges messen erfahren und weitere Tipps bekommen? Dann schau doch mal in mein Buch Die Pool Bibel - Der Ratgeber für die richtige Poolpflege, und –planung! rein. Dieser Ratgeber gibt dir einen umfassenden Überblick über sämtliche Faktoren, rund um das Thema Poolpflege sowie umfangreiche Schnellhilfetipps. Zudem befinden sich im Anhang umfangreiche Checklisten, die dir helfen das richtige zu tun.
Comentários