top of page

Flockung Ja oder Nein? Warum dir der Einsatz eines Flockungsmittels dabei hilft deinen Pool sauber zu halten!

Aktualisiert: 15. Juni 2024


klares Wasser in einem gefliesten Pool

Jeder Mensch bringt beim Baden, ob bewusst oder unbewusst, Schmutzpartikel wie Schweiß, Urin, Hautschuppen, Speichel, Haare, Cremes, Kosmetikprodukte, Bakterien, Viren usw. ins Wasser. Dazu kommen noch Schadstoffe aus der Umwelt sowie Stoffe wie Phosphate, die auch im Füllwasser enthalten sein können. Abgesehen davon, dass die Kombination all dieser Stoffe in deinem Poolwasser schon unangenehm klingt, führen sie dazu, dass sich diese Schmutzpartikel mit deinem Chlor zu unschönen Chlorverbindungen, den sogenannten Chloraminen, verbinden und sorgen für den typischen Schwimmbadgeruch. Das Ergebnis ist ein Cocktail aus Schmutz, Mikroorganismen und chemischen Verbindungen, die unserem Körper nicht gerade zuträglich sind. Viele dieser Schmutzstoffe gehören zu den Kolloiden: mikroskopisch kleinen Partikeln wie Urin, Schweiß und Speichel. Diese Partikel sind so klein, dass sie mit einem herkömmlichen Filter nicht aus dem Wasser entfernt werden können. Sie passieren einfach das Filtermaterial und gelangen wieder in deinen Pool. Darüber hinaus können Schmutzstoffe im Wasser sogenannte Schutzkolloide bilden. Das bedeutet vereinfacht, dass sich die Schmutzpartikel mit Mikroorganismen verklumpen und diese so vor dem Desinfektionsmittel (wie z.B. Chlor oder Aktivsauerstoff) schützen. Dadurch wird die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels zusätzlich beeinträchtigt. Und was ist jetzt die Lösung? Solltest du das Wasser aus deinem Pool ablassen und ein neues Hobby suchen? Natürlich nicht! Es gibt hierfür eine recht effektive und einfache Lösung: das Flockungsmittel. In privaten Pools besteht das Flockungsmittel meist aus Aluminiumsulfat oder Aluminiumhydroxichlorid. Aber wie funktioniert dieses Flockungsmittel nun? Die im Wasser befindlichen Schmutzpartikel tragen eine negative Ladung. Wenn ein Flockungsmittel, beispielsweise über den Skimmer, vor der Pumpe hinzugegeben wird, bindet es sich an diese negativ geladenen Schmutzpartikel. Das liegt daran, dass das Flockungsmittel positiv geladen ist. Durch diese Bindung verklumpen die feinen Schmutzpartikel zu größeren Einheiten, sogenannten Flocken. Diese Flocken sind nun so groß, dass sie nicht mehr durch den Filtersand gelangen können. Sie bleiben stattdessen im Filter hängen und gelangen nicht zurück in den Pool. Für eine effiziente Flockungsfiltration ist die Einhaltung des korrekten pH-Werts entscheidend. Dieser sollte nicht über 7,4 und nicht unter 6,8 liegen. Zudem sollte die Säurekapazität oder Alkalinität (TA-Wert) über 0,7 mmol/l betragen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Filtergeschwindigkeit deines Filters: Sie sollte nicht schneller als 30m/h sein. Andernfalls könnten die Flocken beim auftreffen auf den Filtersand zerstört werden, wodurch die Schmutzpartikel mitsamt dem Flockungsmittel wieder in den Pool gelangen würden.

Eine effiziente Flockungsfiltration ist also ein essenzieller Schritt zu einer sauberen und zuverlässigen Wasserqualität. In einem gut abgestimmten Gesamtsystem ermöglicht dir ein gut funktionierendes Flockungsmittel in Kombination mit einer passenden Pumpe und einem geeigneten Filter die effiziente Herausfilterung vieler Schmutzpartikel. Dies unterstützt nicht nur die Desinfektionswirkung deiner gewählten Desinfektionsmethode, sondern kann auch den Verbrauch von Desinfektionsmitteln wie Chlor verringern. Denn je weniger Schmutzpartikel vorhanden sind, die die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels beeinträchtigen können, desto effizienter arbeitet dieses. Weiterhin gibt es Hersteller, die Flockungsmittel anbieten, welche auch Phosphate aus dem Wasser binden können. Da Phosphate als Nährstoffe für Algen dienen, kann ein erhöhter Phosphatgehalt im Wasser das Algenwachstum begünstigen. Sollten Phosphate in deinem Wasser nachgewiesen werden, wäre es ratsam, bei der Auswahl des Flockungsmittels darauf zu achten. Damit würdest du das Algenwachstum minimieren und gleichzeitig den Einsatz von Algiziden reduzieren. Hast du Lust, noch tiefer in die Welt der richtigen Poolpflege einzutauchen und weitere hilfreiche Tipps zu entdecken? Dann solltest du unbedingt einen Blick in mein Buch werfen: Die Pool Bibel - Der Ratgeber für die richtige Poolplanung und -pflege! In diesem Ratgeber findest du alles Wissenswerte über die Poolpflege, ergänzt durch praktische Schnellhilfetipps. Außerdem erwarten dich im Anhang umfangreiche Checklisten, sowie Schnellhilfetipps, die dir dabei helfen, immer das Richtige für deinen Pool zu tun.

 
 
 

Comments


Wirthwein und Barnerssoi, accompany GbR
 

Logo des Unternehmens Accompany

Die Homepage pool-bibel.com und die Buchreihe Pool Bibel ist der Experte rund um das Thema Pool. Egal, ob du Probleme mit dem ph-Wert, der Wasserhygiene oder Fragen zur Desinfektion hast, hier findest du zu allen Themenbereichen die passende Hilfe. Wir klären zum Beispiel, warum ist der pH-Wert so wichtig für die Gesundheit der Haut, der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln und für die Haltbarkeit deiner Poolausstattung ist.

Auch gehen wir in dem Ratgeber auf die unterschiedlichen Poolarten ein, um dich beim Kauf deines Aufstellpools, Holzpools, Stahlwandpools oder auch Betopools zu helfen.

Bei wichtigen Fragestellungen zur Hygiene deines Pools stellen wir in kurzen Rubriken die einfachsten und effektivsten Lösungen vor. Unser Ziel ist es, dich bei deinem Pool-Problem, Pool-Fragen umfangreich unterstützen zu können. Damit dein Pool sauber und hygienisch bleibt.

bottom of page