Was sind Ursachen für trübes Wasser im Pool und was kann man dagegen tun?
- Benjamin Wirthwein
- 3. Mai 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Juni 2024

Wenn dein Wasser im Pool trüb ist, kann das folgende Ursache haben. Die Vorgehensweise zur Lösung ähnelt vielen ähnlichen Problemen wie z.B. grünes oder milchiges Wasser. Doch der Reihe nach: Was könnten die Gründe für die Trübung sein?
Es kann vorkommen, dass viele Trübstoffe oder Schmutzpartikel im Wasser vorhanden sind. Diese gelangen durch Badegäste, aber auch durch äußere Einflüsse aus der Umwelt, beispielsweise durch Luft oder Regen in dein Wasser. Diese Partikel sind meist sehr fein und mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Doch in ihrer Gesamtheit können sie bewirken, dass das Wasser zunehmend trübe wirkt. Oftmals ist trübes Wasser im Pool auch mit einer mikrobiologischen Belastung verbunden. Im Kapitel "Flockung" in meinem Buch Die Pool Bibel, der Ratgeber für die richtige Poolpflege und -planung erkläre ich dir sehr genau und anschaulich, dass Mikroorganismen zusammen mit Schmutzpartikeln ein Schutzkolloid bilden können. Dieses schützt die Mikroorganismen vor der Wirkung des Desinfektionsmittels.

Manchmal entsteht eine Trübung lediglich durch eine starke mikrobiologische Belastung, bedingt durch eine unzureichende oder nicht ausreichend wirkende Desinfektion. Wenn diese Warnzeichen nicht beachtet werden, wird es wahrscheinlich nicht lange dauern, bis auch Algen in deinem Pool zu wachsen beginnen. Gut, nun kennst du die mögliche Ursache. Aber was kannst du dagegen unternehmen?
Zuerst solltest du den pH-Wert überprüfen, denn für die kommenden Schritte ist ein korrekt eingestellter pH-Wert unerlässlich. Er sollte idealerweise im Bereich von 6,8 bis 7,2 liegen. Wenn er außerhalb dieses Bereichs liegt, korrigiere ihn mit einem geeigneten pH-Korrekturmittel. Danach legst du eine Flockungsmitteltablette in deinen Skimmer und aktivierst deine Filtration. Es ist ratsam, deine Pumpe in den nächsten 48 Stunden durchgehend laufen zu lassen. Durch das Flockungsmittel werden Schmutzpartikel und Trübstoffe gebunden und entfernt. Zudem können die Schmutzpartikel dann kein Schutzkolloid um die Mikroorganismen bilden. Daher solltest du auch den Wert deiner Desinfektionskomponente prüfen. Falls dieser nicht im gewünschten Bereich liegt, passe ihn bitte entsprechend an. Zu empfehlen ist ein aktiver Chlorgehalt von 1mg/l.
Bei einer mikrobiolgischen Belastung empfehle ich dir eine Stoßchlorung durchführen. Hierbei solltest du 10mg aktives Chlor je Liter Poolwasser zugeben.
Beachte bei einer gleichzeitigen Zugabe des Desinfektionsmittels und des Flockungsmittels über den Skimmer unbedingt die Herstellerangaben. Unter Umständen darf die Flockungsmitteltablette nicht gemeinsam mit anderen Produkten im Skimmer verwendet werden. Zusätzlich rate ich dir, den Poolboden mit einem Poolsauger zu reinigen, um abgelagerte Schmutzpartikel zu entfernen. Nach etwa 2 Tagen sollten alle Trübungen beseitigt sein und dein Poolwasser wieder klar erscheinen.
Bitte beachte, dass du bei einem Kartuschenfilter oder bei Filterbällen kein Flockungsmittel hinzufügen kannst. In diesem Fall ist es ratsam, deine Pumpe für die Filtration zu deaktivieren und ein flüssiges Flockungsmittel gemäß den Herstellerangaben direkt und gleichmäßig in den Pool zu geben. Nach einigen Stunden sollten sich die Trübstoffe sowie das Flockungsmittel in Form von Flocken am Boden absetzen. Du kannst diese dann mit einem Poolsauger direkt ins Abwasser absaugen. Anschließend sollte dein Pool wieder klar sein
Möchtest du weitere Informationen, zum Beispiel über verschiedenen Chlorarten, deren Wirkungsweisen und was dabei unbedingt zu beachten ist. Dann empfehle ich dir mein Buch Die Pool Bibel, der Ratgeber für die richtige Poolpflege und -planung.
Comentários