Hilfe, ich habe milchig trübes Wasser oder Flocken in meinem Pool. Was kann die Ursache sein und was kann man dagegen tun?
- Benjamin Wirthwein
- 3. Mai 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Juni 2024

Wenn dein Pool milchig trübes Wasser oder Flocken hat, kann dies zwei Gründe haben die jedoch grundsätzlich auf dieselbe Ursache zurückzuführen sind. Beginnen wir mit der ersten Möglichkeit: du lebst in einer Region, in der das Wasser, mit dem du deinen Pool befüllst, sehr hart ist. Das bedeutet im Klartext, dass der Kalkgehalt in deinem Wasser sehr hoch ist. Dieser Kalk ist bei einem annähernd neutralen pH-Wert im Wasser gelöst und daher nicht sichtbar. Das bedeutet, dass das Wasser, das du aus der Leitung nimmst, klar erscheint. Nachdem du deinen Pool mit diesem Wasser befüllt und ihn einige Tage genutzt hast, wird er plötzlich milchig-trüb. Was könnte passiert sein? Wahrscheinlich hast du deinen pH-Wert nicht regelmäßig überwacht. Andernfalls hättest du bemerkt, dass er bereits bei einem Wert von pH 8 oder darüber liegt. Denn im Laufe der Zeit und durch die Bewegung des Wassers, sei es durch Badegäste oder durch die Umwälzung mittels der Pumpe, entweicht die im Wasser enthaltene Kohlensäure, wodurch der pH-Wert steigt.
Ab einem pH-Wert von 8 fällt Kalk im Wasser aus. Das bedeutet, er ist nicht mehr im Wasser gelöst, sondern tritt in Form von kleinen weißen, feinen Partikeln auf. Diese Partikel lassen dein Wasser milchig erscheinen. Dieser Kalkausfall ist nicht nur optisch störend, sondern er kann sich auch an den Poolwänden, in der Pumpe sowie im Filter absetzen. Insbesondere bei der Technik beschleunigt der Kalk den Verschleiß erheblich. Im Filter kann der Kalk, etwa bei einem Sandfilter, zur Verklumpung des Filtersands führen. Nutzt du Chlor als Desinfektionsmittel? Bei der Verwendung von Chlor, ist die desinfizierende Wirkung bei diesem pH-Wert nur noch minimal gegeben. Daher steigt das Risiko einer mikrobiologischen Kontamination und der Bildung von Algen erheblich.
Was kannst du nun unternehmen? Da der Kalkausfall durch einen zu hohen pH-Wert verursacht wird, solltest du diesen mithilfe von pH-Minus auf einen Wert zwischen 6,8 und 7,2 senken. Wenn lediglich ein Kalkausfall vorliegt, sollte sich die milchige Trübung nach dem Erreichen des pH-Wertes von 6,8 bis 7,2 rasch auflösen und dein Poolwasser sollte wieder klar erscheinen.
Beachte jedoch, dass sich der Kalkausfall auch an der Wassertrennlinie mit Ablagerungen bemerkbar machen kann. Diese musst du, auch nach einem korrekt eingestellten pH-Wert, sehr wahrscheinlich manuell (z.B. durch einen sauren Reiniger) entfernen. Sollte der Kalk in deinem Sandfilter ausgefallen sein, kann das wie bereits beschrieben zu einer Verhärtung des Filtersands führen, welche die Filtration beeinflusst. Ich empfehle dir daher den Sand zu prüfen und bei Verhärtungen das Materials zu ersetzen.
Was aber, wenn mein Wasser milchig erscheint und eher weiße Flocken im Pool schwimmen? In diesem Fall verwendest du wahrscheinlich ein Flockungsmittel oder hast dem Poolwasser direkt ein Flockungsmittel zugefügt. Die Ursachen für das Ausflocken können natürlich variieren, jedoch möchte ich auf zwei mögliche Gründe eingehen.

Erstens: du dosierst regelmäßig ein Flockungsmittel in deinen Pool, sei es über eine Tablette im Skimmer oder in flüssiger Form mittels einer Dosierpumpe direkt vor deinem Filter. Dein pH-Wert lag jedoch über einen längeren Zeitraum über 7,4. Das bedeutet, der pH-Wert war für das Flockungsmittel zu hoch, sodass es nicht korrekt ausflocken konnte. Da du vielleicht den pH-Wert nur einmal pro Woche kontrollierst, hast du das bemerkt und daraufhin pH-Minus hinzugefügt. Jetzt liegt der pH-Wert bei 7.
Was passiert also? Das Flockungsmittel ist nicht korrekt ausgeflockt und konnte daher nicht auf deinem Filtermaterial im Filter haften bleiben. Stattdessen verteilte es sich im gesamten Pool. Nachdem du den pH-Wert mit pH-Minus angepasst hast, war der pH-Wert für das Flockungsmittel wieder im richtigen Bereich und es flockte im gesamten Pool aus, wobei es die Schmutzpartikel im Wasser band.
Wie kannst du nun vorgehen? Zuerst solltest du die Flocken im Pool mit einem Poolsauger direkt in den Abfluss entfernen. Lasse anschließend deine Filtration für mindestens 24 Stunden durchlaufen; danach sollte das Wasser im Pool wieder klar sein. Ich rate dir, den pH-Wert deines Pools täglich zu überprüfen. Dadurch kannst du leichte pH-Schwankungen frühzeitig erkennen und solche Probleme verhindern.
Zweitens: Das Flockungsmittel kann auch durch dein Filtermaterial gelangen, wenn der pH-Wert korrekt ist. Dies geschieht nämlich dann, wenn die Pumpenleistung zu hoch ist und nicht zur Größe deines Filters passt. Hierzu findest du Informationen im Kapitel "Pumpensysteme" in meinem Buch Die Pool Bibel, der Ratgeber für die richtige Poolpflege und -planung. In diesem Fall ist die Filtergeschwindigkeit des Wassers zu hoch, was zur Folge hat, dass die gebildeten Flocken auf dem Filtermaterial zerschlagen und durch das Filtermaterial gedrückt werden. Dadurch gelangen sie ebenfalls in deinen Pool. In einem solchen Fall solltest du die Pumpenleistung sowie die Größe deines Filters überprüfen und entsprechend der Poolgröße anpassen.
Comments